Als Influencer Marketing Agentur sind uns folgende Werte immer besonders wichtig:
Daten als Nordstern
Kreativer Rahmen, echte Authentizität
Operative Exzellenz
Messbarkeit & Skalierung
.webp)
.webp)
Beispiele unserer Arbeit als Influencer Marketing Agentur:
Wir sind stolz darauf, für bereits eine Vielzahl von Kunden die verschiedensten Influencer Marketing Projekte durchgeführt zu haben. Dazu gehören Kunden aus dem E-Commerce Bereich wie z.B. Her1 oder auch Großkunden aus der Versicherungsbranche wie z.B. ERGO. Was alle Kunden gemeinsam haben ist eine Fokussierung auf messbaren, positiven ROAS und Neukundengewinnung.
Wir planen mit Zahlen – nicht mit Bauchgefühl


Wir geben Kreativität eine klare Struktur für maximalen Erfolg der Kampagne
Wir messen granular und iterieren kontinuierlich, um erfolgreiche Kampagnen langfristig zu skalieren

Von der Idee zum erfolgreichen Abschluss - so ist der typische Ablauf eines Influencer Marketing Projekts:
1. Kick-off & Zielbild
In einem kompakten Kick-off präzisieren wir Zielgrößen wie ROAS/CPO, definieren Zielgruppen und Botschaften und legen früh die Messpunkte fest. So entsteht ein gemeinsames Verständnis von Scope und Erfolgskriterien – die Basis für Planung, Tracking und Reporting im weiteren Verlauf.
2. Analyse & Auswahl
Auf Basis einer Longlist sammeln wir Creator-Insights und Preispunkte, berechnen Forecasts (Story-Impressions, erwartete CTR/CR) und leiten daraus CPO/Sales-Erwartungen ab. Das Ergebnis ist eine kuratierte Shortlist mit klarer Go/No-Go-Entscheidung und belastbarer Budgetempfehlung.
3. Creative Konzept & Briefing
Wir übersetzen die Strategie in einen Content-Rahmen, der Authentizität erhält und dennoch verkauft: persönlich, interaktiv, informativ, aktivierend. Creator erhalten klare Do’s & Don’ts, Storylines und Aktivierungen – genug Leitplanken, ohne den individuellen Stil zu verlieren.
4. Verträge, Rechte & Timings
Damit starke Inhalte skaliert werden können, sichern wir Nutzungsrechte/Buy-outs und planen Postings an wirksamen Zeitpunkten. Ein sauberer Kalender, eindeutige Rechte-Matrix und fixe Freigabewege sorgen für reibungslose Produktion und spätere Paid-Verlängerung.
5. Produktion & Go-Live
Die Creator produzieren und posten entlang des Frameworks; wir prüfen Qualität, versehen Assets mit UTMs/Codes und spielen die Kooperationen gemeinsam aus. Parallel entwickeln wir erste Ad-Ableitungen aus den besten Sequenzen – so verbinden wir organische Wirkung mit performanter Aussteuerung.
6. Reporting, Optimierung & Skalierung
Nach dem Launch messen wir granular auf Influencer-Ebene, priorisieren Learnings und iterieren Creatives und die Influencer Auswahl. Durch kontinuierliche Schärfung des Brand-spezifischen Forecast-Modells, werden unsere Kampagnen immer effizienter über die Zeit.

Häufig gestellte Fragen
Was ist Influencer Marketing
Influencer Marketing bezeichnet bezahlte Kooperationen mit Creator:innen, die Produkte oder Dienstleistungen in ihren eigenen Social-Media-Kanälen vorstellen. Die Inhalte erscheinen als Fotos, Reels, Stories oder YouTube-Videos nativ im Feed der jeweiligen Community und führen – je nach Ziel – zu Aufmerksamkeit, Klicks, Leads oder direkten Verkäufen.
Worin unterscheidet es sich von klassischer Werbung?
Creator-Content wirkt nativ im Umfeld einer bestehenden Community und baut auf Vertrauen auf. Als Influencer Marketing Agentur kombinieren wir diese Glaubwürdigkeit mit aktivierender Dramaturgie (Hook, Interaktion, Information, Call-to-Action) und sauberer Attribution. Ergebnis: weniger Streuverlust, mehr nachweisbare Conversion.
Wie wird Erfolg von einer guten Influencer Marketing Agentur gemessen?
Wir messen entlang des Funnels: Impressions/Reach, Klicks/CTR, Conversion-Rate sowie CPO, ROAS und Umsatzbeitrag. Jede Kooperation erhält eindeutige Codes/UTMs, optional mit dedizierter Landingpage. Als Influencer Marketing Agentur ergänzen wir bei größeren Setups Brand-Lift- oder Incrementality-Tests, um die Wirkung über Last-Click hinaus zu belegen.
Mit welchem Budget sollte man starten?
Als Influencer Marketing Agentur empfehlen wir für einen belastbaren Ersttest 75–100 Tsd. €. Damit lassen sich mindestens 8–10 Creator in einer ersten Testwelle aktivieren – inklusive Honorare, Produktion, Nutzungsrechte/Buyouts und Performance-Verlängerung (Paid Social). Hintergrund: Influencer Marketing hat einen Randomness-Faktor; nur mit ausreichender Stichprobengröße vermeiden wir falsche Rückschlüsse (positiv wie negativ) und erhalten belastbare Benchmarks für CPO/ROAS.
Wichtig: Wir geben das Budget nicht auf einmal aus, sondern über 2–3 Monate in geplanten Wellen. So können wir bereits während der Laufzeit gezielt optimieren – u. a. Creator-Auswahl, Briefings, Paid-Verlängerungen/Whitelisting und kreative Konzepte (Hooks, Offers, Formate). Die Effekte messen wir kontinuierlich auf KPI-Ebene (z. B. Impressions, CTR, CVR, CPO, ROAS), verschieben Budgets zu den effizientesten Setups und bauen Schritt für Schritt eine skalierbare, risikoärmere Performance-Basis auf.
Wie läuft ein Projekt zeitlich ab?
Als Influencer Marketing Agentur starten wir mit Zielbild und Messkonzept, gefolgt von Analyse & Auswahl der Creator, Verträgen & Rechten sowie Produktion & Veröffentlichung. Typisch sind 4–6 Wochen bis zum ersten Go-Live. Kreativkonzept und Pre-Production laufen parallel, damit frühe, verwertbare Signale vorliegen und Optimierungen unmittelbar in die erste Testwelle einfließen.
Wie wählt eine Influencer Marketing Agentur passende Creator aus?
Wir beginnen mit einer Longlist und erheben Reichweiten-, Audience- und Preisdaten. Qualitäts- und Audience-Signale (z. B. Wachstum, Engagement-Muster, Zielgruppenfit) werden mit Forecasts für Impressions, CTR und Conversion Rate verknüpft. Auf dieser Basis treffen wir transparente Go/No-Go-Entscheidungen – bevor Verträge geschlossen werden.
Wie bleibt Content authentisch und trotzdem verkaufsstark?
Die Creator produzieren in ihrem eigenen Stil; wir liefern ein schlankes Content-Framework (Hook → Interaktion → Information → klare Aktion) und präzise Briefings. Als Influencer Marketing Agentur sichern wir Nutzungsrechte/Buyouts im Vorfeld, damit starke Sequenzen rechtssicher in Paid Social verlängert werden und Authentizität mit Performance verbunden bleibt.
Wie adressiert ihr Risiken (Fake-Follower, Reputationsrisiken)?
Als Influencer Marketing Agentur arbeiten wir mit einem klaren Risk-&-Crisis-Framework aus Prävention, Monitoring und Reaktion – vertraglich und operativ abgesichert. Ziel ist es, Shitstorms möglichst zu verhindern, sie früh zu erkennen und im Ernstfall schnell, rechtssicher und reputationsschonend zu handeln.
Prävention (vor Kampagnenstart):
Wir kombinieren eine erweiterte Background-Prüfung je Creator mit Brand-Safety-Leitplanken und harten Ausschlusskriterien (u. a. politischer Extremismus, Sexismus/ Diskriminierung, rechtliche Verfahren, wiederkehrende Kontroversen). Die Prüfung umfasst Medien- und Social-Screenings sowie standardisierte KI-Abfragen. Ergebnis ist ein dokumentierter Prüfpfad als Vertragsgrundlage. Parallel definieren wir Do’s/Don’ts, Tonalität, sensible Claims, Bildwelten und Kennzeichnungspflichten. In die Verträge integrieren wir Morals-/Takedown-Klauseln, Exklusivität, Whitelisting-Regeln und Make-Good-Mechaniken, damit wir bei Verstößen sofort handlungsfähig sind.
Monitoring (laufende Früherkennung):
Rund um Go-Live überwachen wir Creator-Aktivität, Boulevard-/Fachpresse und Performance-Signale (Story-Views vs. Follower-Basis, Kommentarqualität, Sentiment). Plattforminterne Maßnahmen (Benachrichtigungen, eingeschränkte Kommentare), die Anbindung an Ihr Community-Management und optionales Social Listening sorgen für Frühwarnung. Auffälligkeiten triggern einen Red-Flag-Prozess mit manueller Prüfung und klaren Entscheidungswegen (weiter, anpassen, pausieren).
Reaktion (akute Krisensteuerung)
Wir unterscheiden drei Lagen und hinterlegen dafür konkrete Maßnahmenketten:
1. Marke unter Kritik wegen Kooperation – abgestufte Distanzierung (internes Statement, Social-Statement, ggf. Pressemitteilung), Pause/Takedown der Inhalte, Abschalten der Paid-Verlängerung, rechtliche Schritte auf Basis der Vertragsklauseln.
2. Influencer selbst unter Kritik – Prüfung der Relevanz zur Marke, ggf. Abbruch der Kooperation, Takedown, vertragliche Geltendmachung (Honorareinbehalt/-rückforderung, Make-Good).
3. Influencer äußert sich negativ über die Marke – sofortige Aktivierung der Vertragsklauseln, dokumentierte Gegenstellungnahmen, Takedown/Beendigung, Reputationsschutzmaßnahmen. Alle Pfade sind mit PR/Legal abgestimmt und zeitkritisch sequenziert.
Wie funktioniert Exklusivität – und lohnt sich das?
Exklusivität definieren wir präzise nach Kategorie, Zeitraum und Märkten. Sie schützt die Markenführung, erhöht aber die Honorare. Als Influencer Marketing Agentur empfehlen wir den minimal notwendigen Umfang („narrow exclusivity“), um Effizienz und Verhandlungsspielraum zu wahren. Entscheidungen treffen wir datenbasiert: Mehrwert für Brand Safety vs. Effizienzverlust im CPO.
Wie vergütet ihr Creator – Fix, Performance oder Hybrid?
Als Influencer Marketing Agentur vergüten wir in der Regel fix. Die Honorarhöhe leiten wir aus unserem Forecasting-Modell ab: Aus Reichweiten-, CTR- und CVR-Annahmen berechnen wir CPO/ROAS-Szenarien und definieren daraus den Preisrahmen, den wir bereit sind zu zahlen, um die Ziele zuverlässig zu erreichen. Zur Absicherung arbeiten wir mit Mindestreichweiten (z. B. durchschnittliche Story-/Video-Views der letzten 30 Tage laut Influencer-Insights). Wird die Garantie verfehlt, greifen vertraglich geregelte Make-Goods (zusätzliche Story/Slide/Reel) oder eine anteilige Fee-Anpassung.
Optional ergänzen wir fixe Honorare um performance-nahe Komponenten (z. B. Bonus bei Over-Delivery oder Affiliate-Top-Ups), sofern die Anreize Qualität und Einsatz sinnvoll erhöhen, ohne die Unit Economics zu verwässern. Wichtig: erfolgreiche, hochwertige Creator lassen sich in der Regel nicht auf rein variable Vergütung (reines Affiliate/Rev-Share) ein—und das unterstützen wir bewusst. Faire, transparente Fixvergütung ist die Grundlage für nachhaltige Zusammenarbeit, Content-Qualität und Verlässlichkeit. Reine Variabel-Modelle setzen wir höchstens selektiv in Affiliate-Piloten oder bei klar definierten Testcases ein, nicht als Standard. Nutzungsrechte/Buyouts (für Paid-Verlängerung/Whitelisting) verhandeln wir separat und frühzeitig, damit performante Assets rechtssicher skalieren können.
Wie profitieren wir von euren Kontakten in die Branche?
Als Influencer Marketing Agentur verfügen wir über ein etabliertes Netzwerk zu Creator:innen, Talent-Managements und Plattformpartnern. Das beschleunigt Sourcing und Verhandlungen, ermöglicht realistische Preisrahmen (entlang unserer Forecasts) und sichert saubere Rechtepakete für Buyouts/Whitelisting. Wir erreichen auch stark nachgefragte Creator, qualifizieren Anfragen effizient und liefern in der Regel binnen 5–10 Werktagen eine belastbare Long-/Shortlist mit Preisindikationen, Audience-Signalen und Forecast-Auszügen.
Welche konkreten Deliverables liefert altitude im Projektverlauf?
Zu Beginn liefern wir bei altitude ein fundiertes Zielbild mit Messkonzept, das Influencer Marketing als klar messbaren Umsatzkanal aufsetzt: definierte KPIs (u. a. CPO, ROAS, Umsatzbeitrag), Attributionslogik mit Codes/UTMs, ein präzises Testdesign für die erste Welle sowie einen Projekt- und Meilensteinplan mit Verantwortlichkeiten und Freigabepfaden. Unser Anspruch: Jede kreative Entscheidung zahlt nachweisbar auf die vereinbarten Geschäftsziele ein.
In der Sourcing-Phase erstellen wir eine belastbare Long-/Shortlist inklusive Preisindikationen, Audience- und Qualitätssignalen sowie Forecast-Auszügen (Impressions → CTR → CVR → CPO/ROAS). Wir formulieren Go/No-Go-Empfehlungen und leiten daraus faire Fixhonorare ab, die zu den Zielwerten passen. Parallel entwickeln wir das Content-Framework, präzise Briefings, Storylines und Do’s/Don’ts. Die Rechte- & Buyout-Matrix (Laufzeiten, Kanäle, Länder, Formate, Whitelisting) verankern wir frühzeitig, damit performante Sequenzen rechtssicher in Paid Social verlängert werden können – ein Kernbaustein unseres Ansatzes als Influencer Marketing Agentur.
Vor dem Go-Live übernehmen wir die Governance: dokumentierte Freigaben, korrekte Werbekennzeichnung, Claim-Checks, Tracking-Parameter und – falls sinnvoll – dedizierte Landingpages mit sauberem Analytics-Setup. Während der Laufzeit liefern wir wöchentliche Performance-Reports je Creator (Reach, Klicks, CTR, CVR, CPO, ROAS, Umsatzbeitrag) und verdichten qualitative Learnings zu Hooks, Messages, Formaten und Offer-Fit. Diese Erkenntnisse überführen wir in einen priorisierten Learning-Backlog, sodass Optimierungen (z. B. Creator-Auswahl, Briefing-Schärfung, Whitelisting/Ad-Ableitungen) unmittelbar in die aktive Welle einfließen.
Nach jeder Testwelle erstellen wir einen strukturierten Scale-Plan: Budget-Shifts in performante Creator/Assets, Similar-Creator-Sourcing, Retargeting-Ausbau und – bei stabilen Unit Economics – Internationalisierung. Zum Abschluss erhalten Sie ein Ergebnis- & Entscheidungsdeck mit aktualisierten Forecasts, klaren Empfehlungen für die nächste Phase sowie eine vollständige Rights-&-Assets-Übersicht für die weitere Paid-Verlängerung. Kurz: Wir bei altitude liefern Ende-zu-Ende – von Strategie und Kreation bis Measurement und Skalierung – und machen Influencer Marketing operativ sauber, rechtssicher und wachstumsorientiert steuerbar.
Unser Team ist so breit aufgestellt wie die Influencer-Projekte, die wir für unsere Kunden umsetzen.
100+ umgesetzte
Influencer Projekte
für Start-Ups, Corporates und Mittelstand





40+
Expert:innen
aus unterschiedlichsten Fachdisziplinen, u.a. Influencer Kooperationen, Influencer Management, Performance Marketing, Tracking & Reporting, Finance & Legal.

Lucas Bast
Gründer & CMO
Lucas ist ein erfahrener Marketing Experte, der vor altitude mehrere Chief Marketing Officer bzw. Director of Marketing Positionen bekleidet hat. Er war u.a. tätig für Unternehmen wie Auto1 Group, DrSmile und Bloomy Days. Seine Expertise liegt in der Verbindung von daten-getriebenem Marketing und der strategischen Marken-Ausrichtung.

Ihr Ziel - unsere altitude.
Starten Sie Ihr Influencer Projekt heute.
Datenbasierte Strategie: Forecasting für Reichweite, CPO und ROAS – klare Go/No-Go-Entscheidungen vor jedem Vertrag.
Creator-Sourcing & Verhandlung: belastbare Shortlists, faire Fixhonorare, Mindestreichweiten, Rechte/Buyouts & Whitelisting.
Content-Framework & Produktion: authentische Stories, die verkaufen – präzise Briefings, QA, Brand-Safety und korrekte Kennzeichnung.
Skalierung mit System: Paid-Verlängerung, Retargeting, Similar-Creator & Internationalisierung – gesteuert entlang stabiler Unit Economics.
Kontakt
Wir melden uns innerhalb von 48 Stunden bei Ihnen zurück.
Über 100 Firmen konnten wir bereits unterstützten:
Bekannt aus

Warum Influencer Marketing der messbare Performance-Hebel im Marketingmix ist
Influencer Marketing verbindet glaubwürdige Empfehlungen mit klarer Aktivierung und sauberer Attribution. Richtig aufgesetzt – mit Forecasts, Codes/UTMs, dedizierten Landingpages und Buyouts für Paid-Verlängerung – wird daraus ein skalierbarer Umsatzkanal, der sich an denselben KPIs messen lässt wie Performance-Ads.
Vertrauensbasierte Reichweite, die konvertiert
Creator sprechen in ihrem eigenen Ton zu einer vorqualifizierten Community. Diese Vertrauensbasis senkt Überzeugungskosten: Hooks, Social Proof und klare CTAs verwandeln Aufmerksamkeit in Klicks, Leads und Sales – messbar pro Creator.
Datenbasierte Planbarkeit statt Bauchgefühl
Forecasts über Impressions, CTR und CVR leiten CPO/ROAS-Szenarien ab. So entstehen Go/No-Go-Entscheidungen vor Vertragsabschluss und Budgets fließen dorthin, wo Unit Economics realistisch erreichbar sind.
Content-Motor für Paid Social
Die besten Sequenzen werden via Buyouts zu Top-Ads. Das verlängert performanten Content über die Organik hinaus, erschließt zusätzliche Reichweite und senkt Creative-Kosten pro Test signifikant.
Schnelles Test-&-Learn über Segmente und Offers
Mehrere Creator parallel liefern in Wochen statt Monaten belastbare Learnings zu Hooks, Messages, Formaten und Angeboten – ideal, um Produkt-/Preis-/LP-Hypothesen effizient zu validieren.
Präzise Attribution & sauberes Reporting
Eindeutige Codes/UTMs pro Creator, ggf. dedizierte Landingpages und ein konsistentes KPI-Set (Reach, CTR, CVR, CPO, ROAS, Umsatzbeitrag) machen Wirkung transparent – optional ergänzt um Brand-Lift/Incrementality.
Effizienter Zugang zu Nischen-Zielgruppen
Ob Micro-Communities oder Spezialthemen: Creator öffnen Türen zu Zielgruppen, die klassische Kanäle nur teuer oder gar nicht erreichen – mit höherer Relevanz und weniger Streuverlust.
Skalierung mit geringem Risiko
Budget wandert schrittweise in funktionierende Creator und Formate, Retargeting wird ausgebaut und neue Zielgruppen/Segmente werden über Similar-Creator und Lookalike-Ansätze erschlossen. Parallel etablieren wir dauerhafte Kooperationen (z. B. Ambassador-Programme, Always-on-Deals) für Planbarkeit, bessere Konditionen und eine steilere Lernkurve. Ergebnis: weniger Downside-Risiko, höhere Kapitaleffizienz.

